Historie

Schritt für Schritt zu einem attraktiven Schienenpersonennahverkehr auch im ländlichen Raum - von 2000 bis heute

Um einen leistungsfähigen Betrieb von Bahnstrecken in der Fläche dauerhaft zu sichern, hat die Deutsche Bahn im Jahr 2000 die Mittelstandsoffensive ins Leben gerufen. Gleichzeitig sollte die Attraktivität des Schienenpersonennahverkehrs auch im ländlichen Raum gesteigert werden. In diesem Zusammenhang wurden bundesweit in 37 abgegrenzten Netzen rund 9.000 Kilometer Streckennetz von Nebenbahnen erfasst und nach kostengünstigen Techniken und Verfahren zur Kostenreduzierung sowie nach angepassten Organisationsformen für diese Nebenbahnen gesucht.

In einem weiteren Schritt wurden in Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium und den regionalen Aufgabenträgern zum 1. Januar 2002 die ersten Regio-Netze unter dem Dach der Deutschen Bahn gegründet, in denen Infrastruktur und Verkehrsbetrieb jeweils lokal verzahnt wurden.

Jedes Regio-Netz wurde dabei individuell auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnitten. Die interne Struktur, das Leistungsangebot und die daraus resultierenden notwendigen Arbeitsprozesse wurden konsequent auf den regionalen Markt ausgerichtet. Ein minimaler Overhead, kurze Entscheidungswege und ein multifunktionaler Personaleinsatz verdeutlichen damals wie heute die strikt kundenorientierten Strukturen innerhalb der Regio-Netze.

Gezielte Investitionen der Bahn, des Bundes und der Länder in die Infrastruktur bzw. in die Beschaffung neuer Fahrzeuge und parallel dazu innovative Entwicklungen und Lösungsansätze bei der Sanierung der Infrastruktur, der Erprobung und Einführung neu entwickelter Leit- und Sicherungstechniken sowie der Optimierung des Verkehrs trugen zur Kostenoptimierung bei gleichzeitiger Attraktivitätssteigerung des SPNV in den Regio-Netzen und damit im ländlichen Raum bei.

Das Geschäftsmodell DB RegioNetz hat seit der Gründung der ersten Netze im Jahr 2002 seine Praxistauglichkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Es ist zudem ein Beispiel dafür, dass auch ein global agierender Konzern wie die Deutsche Bahn der Entwicklung alternativer Verkehrsmodelle in der Fläche den notwendigen Raum gibt und sich nicht aus der Fläche zurückzieht.